Institutionell
Unser Geschäftsmodell
Als ältestes Finanzinstitut in Paris beweist der Crédit Municipal de Paris seit fast vier Jahrhunderten die Robustheit seines Finanzmodells.
Ein einfaches Privatkreditgeschäft, ein Darlehen gegen die Verpfändung eines Wertgegenstandes
Der Crédit Municipal de Paris (CMP) ist ein Kredit- und Sozialhilfeinstitut. Unsere Kreditvergabe an Privatpersonen beruht ausschließlich auf der Verpfändung von Wertgegenständen durch unsere Kunden. Diese werden von Justizkommissaren (früher: gerichtlichen Auktionatoren) unabhängig geschätzt. Wir verleihen mindestens 50 % des geschätzten Werts des Pfands, wobei das Währungs- und Finanzgesetzbuch eine Grenze von 80 % für Gold- oder Platingegenstände und 66 % für andere Gegenstände vorsieht. Im Falle eines Kreditausfalls werden die vom CMP verwahrten Gegenstände dann versteigert.
Unsere Refinanzierung stammt aus den Spareinlagen, die wir bei Privatpersonen, aber auch auf den Finanzmärkten einsammeln.
Das Pfandleihgeschäft ist ein einfaches und tugendhaftes System zur Kreditvergabe an Privatpersonen, für das die städtischen Kreditkassen ein Monopol haben.
Angesichts des Werts der "Sicherheiten" eines Darlehens sind die Risikokosten des Crédit Municipal de Paris vernachlässigbar. Unsere Cash-Management-Aktivitäten zielen hauptsächlich darauf ab, dem Crédit Municipal de Paris ein Liquiditätspolster zu verschaffen, das externe Schocks abfedern kann.
Eine finanziell solide Einrichtung
Le Crédit Municipal de Paris est un établissement à capitaux publics, la Ville de Paris est notre unique actionnaire. Il est particulièrement bien noté par les agences de notation, Standard & Poor’s lui ayant décerné la note A+ avec perspective stable en juin 2024 (consulter le communiqué de presse). La note du CMP, dont la dette est garantie par la Ville de Paris, est ainsi supérieure à celle de la très grande majorité des établissements financiers français.
Der Crédit Municipal de Paris ist von der Europäischen Zentralbank zugelassen, wird von der Autorité de contrôle prudentiel et de résolution (ACPR) beaufsichtigt und unterliegt allen für Kreditinstitute geltenden Bank- und Aufsichtsvorschriften.
Unsere Abschlüsse werden von zwei Wirtschaftsprüfern (heute KPMG und Grant Thornton) bestätigt, und unsere Einrichtung betreibt eine strenge Politik der internen Kontrolle entsprechend den Erwartungen der Regulierungsbehörden (Risiko- und Compliance-Management, laufende und regelmäßige Kontrollen, Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung, IT-Sicherheit, Schutz personenbezogener Daten). Die Finanzgerichte (Chambre régionale des comptes d'Ile-de-France) können ebenfalls veranlasst sein, unsere Einrichtung zu prüfen.
Die Finanzstruktur des Crédit Municipal de Paris ist besonders solide.

Wir halten die aufsichtsrechtlichen Kennzahlen der Branche sehr weitgehend ein.
- Langfristige Liquiditätsquote (NSFR) erreicht Ende 2023: 122,18 %
(bei einer Mindestanforderung von 100 %) - Kurzfristige Liquiditätsquote (LCR) erreicht Ende 2023: 191,64 %
(bei einer Mindestanforderung von 100 %) - Erreichte Leverage Ratio am 31. Dezember 2023: 13,57 %
(bei einer Mindestanforderung von 3 %) - Erreichte Solvenzquote per 31. Dezember 2023: 28,75 %
(bei einer Mindestanforderung von 10,5 %)
Das hohe Eigenkapital des CMP hat es ihm übrigens ermöglicht, 2022 42 Mio. € an seinen Anteilseigner zurückzuzahlen, was der Höhe der 2015 von der Stadt Paris vorgenommenen Rekapitalisierung entspricht.

Darüber hinaus ist das CMP Eigentümer eines fast 25.000 m² großen Gebäudekomplexes im Marais-Viertel im Herzen von Paris.
Ihre diversifizierten Einnahmen (Kreditvergabe, Auktionen, Mieteinnahmen, Einnahmen aus der Aufbewahrung von Kunst- und Wertgegenständen unter der Marke CC ART) stärken die Struktur ihres BSP (der "Umsatz" eines Kreditinstituts).

Der Rückgang des BSP in den Jahren 2022 und 2023 ist ein Zeichen für den Anstieg der Refinanzierungskosten für Finanzinstitute in Frankreich und für unsere Entscheidung, nur etwa die Hälfte dieses Anstiegs in den Kreditzinsen für unsere Kunden weiterzugeben.
Der Ausblick für 2024 deutet darauf hin, dass sich die finanzielle Leistung des CMP im Jahr 2024 und darüber hinaus sehr deutlich erholen wird, entsprechend den in unserem Strategieplan Herakles festgelegten Finanzzielen.

Nach einem drastischen Rückgang während der Gesundheitskrise hat sich die Bankproduktion des CMP seit 2022 wieder stark erholt (+9%) und ist bis 2023 um 8% gestiegen, sodass der Pfandleihbestand heute historische Höchststände erreicht.
Die finanzielle Solidität des CMP zeigt sich schließlich in der Abfolge der seit 2016 erzielten Nettogewinne. Sie dienen einem dreifachen Zweck: Finanzierung des Investitionsplans des CMP (16 Mio. €, die von 2021 bis 2025 für die Digitalisierung und Investitionen in Immobilien vorgesehen sind), Stärkung des Eigenkapitals der Einrichtung, Gewährleistung der jährlichen Ausschüttung eines Bruchteils der Gewinne an Partner, die im sozialen oder kulturellen Bereich tätig sind.

Eine ethische und transparente Einrichtung, ein Pfeiler der sozialen Finanzwirtschaft in Frankreich
Der Crédit Municipal de Paris verfolgt eine strenge Politik zur Vermeidung von Interessenkonflikten, die auch die Mitglieder unseres Leitungsorgans, des Orientierungs- und Aufsichtsrats (COS), betrifft, da diese insbesondere nicht berechtigt sind, die verschiedenen von unserem Institut angebotenen Dienstleistungen und Produkte (Darlehen, Auktionen, Sparen, Aufbewahrung) in Anspruch zu nehmen.
Die Ausgaben der Führungskräfte (Telefon, Reisen, verschiedene Kosten usw.) des CMP werden vierteljährlich überwacht, geprüft und jedes Jahr in unserem Tätigkeitsbericht veröffentlicht. Jeder Neuankömmling im CMP erhält eine Schulung über Berufsethik und die Bekämpfung von sexistischer und sexueller Gewalt. Unsere Einrichtung ist somit heute ein Eckpfeiler der sozialen Finanzwirtschaft in Frankreich.
Si 10 % des objets déposés en gage passent en ventes aux enchères, le mécanisme dit du « boni » permet de reverser à nos emprunteurs plusieurs millions d’euros par an (le « boni » est la plus-value réalisée lors d’une vente entre l’enchère et les sommes dues au CMP).
En 2018, notre établissement a lancé le livret Paris Partage, produit d’épargne de partage labellisé Finansol qui offre aux épargnants la possibilité de reverser une partie des intérêts générés à des associations : plus de 128 000 € leur ont ainsi été versés en 2024 !
Dans le cadre de notre plan stratégique Héraklès, nous avons pris l’engagement de reverser, chaque année, au moins 10 % de nos bénéfices à des associations : avec cette règle d’or sociale, ce sont plus de 650 000 € qui, en 2024, ont permis de financer une épicerie solidaire opérée par le Secours Populaire dans le 18ème arrondissement de Paris, le fonctionnement d’une librairie dans le 20ème arrondissement avec Emmaüs Coup de Main ou encore de soutenir la Fondation des Femmes dans ses combats, en mettant notamment gratuitement un appartement relais à disposition de femmes victimes de violences.
Prêteur engagé depuis 1637, le CMP a enfin choisi d’adopter une transparence complète sur le montant des émissions de CO2 générées directement ou indirectement par ses activités : tous les ans, nous calculons notre empreinte carbone et publions les résultats sur notre site et dans notre rapport d’activité.

Scope 1 = Direkte Emissionen des Unternehmens (hauptsächlich Treibstoffverbrauch + Emissionen aus Kühlmitteln)
Scope 2 = Indirekte Emissionen aus dem Energieverbrauch für die Durchführung der Aktivitäten (=Indirekte Emissionen aus dem Verbrauch von Strom oder Wärme [Emissionen aus Kraftwerken, die die verbrauchte Energie erzeugen])
Scope 3 = Sonstige indirekte Emissionen der Einrichtung in vor- und nachgelagerten Bereichen, um diese Aktivitäten durchzuführen (Einkauf von Produkten und Dienstleistungen, Transport von Waren, Immobilisierung von Gütern, Abfallerzeugung, Geschäftsreisen, Transport von Kunden und Besuchern, Emissionen von Kunden oder Einrichtungen, denen Geld geliehen wurde....)
Wir glauben an kollektive Intelligenz und sind der Meinung, dass nur Männer und Frauen reich sind: Unsere Einrichtung ist paritätisch besetzt (51 % Frauen, 49 % Männer), ebenso der Vorstand; wir wenden mehr als 2 % unserer Lohnkosten für die berufliche Weiterbildung unserer Mitarbeiter auf, die, wenn sie es wünschen, die Möglichkeit haben, einen von ihrem Arbeitgeber übernommenen Freiwilligentag zu nutzen, um einen Teil ihrer Zeit einer gemeinnützigen Organisation ihrer Wahl zu widmen.
« L’année 2024 a été marquée par une forte croissance de l’ensemble de nos activités. Le prêt sur gage s’est montré particulièrement dynamique, avec un encours historiquement haut. »
Frédéric Mauget, Generaldirektor
Finanzbericht 2023

"Die aktuelle Finanzlage stellt alle sozialen und wirtschaftlichen Akteure auf die Probe. Dem Crédit Municipal de Paris ist es jedoch gelungen, alle seine Aktivitäten zu konsolidieren und seine Rolle als Ressource für alle Pariser und Frankfurter beizubehalten."
Paul Simondon, stellvertretender Vorsitzender des Orientierungs- und Aufsichtsrats, stellvertretender Bürgermeister von Paris, zuständig für Finanzen, Haushalt, grüne Finanzen und Bestattungsangelegenheiten
Vorherige Jahre
Risikobericht

Säule III zielt darauf ab, durch eine Reihe von Berichtspflichten eine Marktdisziplin zu schaffen. Diese sowohl qualitativen als auch quantitativen Pflichten ermöglichen eine Verbesserung der finanziellen Transparenz bei der Bewertung von Risikopositionen, Risikobewertungsverfahren und der Kapitaladäquanz.
Haben Sie noch Fragen?
Kontaktieren Sie uns!
Die Presseabteilung
55 rue des Francs-Bourgeois,
75004 Paris