Institutionell

Beobachtungsstelle für die wirtschaftliche Ermächtigung von Frauen

Das Observatorium für wirtschaftliche Emanzipation wurde 2022 dank der Unterstützung des Crédit Municipal de Paris ins Leben gerufen und befasst sich mit allen Faktoren, die zur Prekarität von Frauen führen, und im weiteren Sinne mit der Frage, was es mit dem Geld von Frauen auf sich hat.

Als Mäzen der Fondation des Femmes seit 2018 hat der Crédit Municipal de Paris beschlossen, seine Partnerschaft 2022 zu intensivieren, indem er die Einrichtung des Observatoriums für die wirtschaftliche Emanzipation von Frauen unterstützt. Ein groß angelegtes Projekt, das aus einem gemeinsamen Willen entstanden ist: endlich die Herausforderungen der Prekarität und der finanziellen Unabhängigkeit von Frauen aufzugreifen, Fragen, die in der öffentlichen Debatte allzu oft nicht vorkommen.

Dies ist eine wichtige Verpflichtung für unser Institut, das täglich Pariserinnen und Pariser in finanziell schwierigen Situationen unterstützt. Der Crédit Municipal de Paris beobachtet eine Überrepräsentation von Frauen unter den von ihm betreuten Personengruppen. Dieses Ungleichgewicht spiegelt alte und anhaltende wirtschaftliche Ungleichheiten wider, die der Crédit Municipal de Paris an der Seite der Fondation des Femmes bekämpfen will.

Die Beobachtungsstelle für die wirtschaftliche Teilhabe von Frauen hat die Aufgabe, reichhaltige Studien zu wichtigen wirtschaftlichen Herausforderungen zu erstellen, blinde Flecken in der öffentlichen Politik zu identifizieren und konkrete Lösungen vorzuschlagen, die von den politischen Entscheidungsträgern aufgegriffen werden könnten.

Les premières productions de l’Observatoire sont le fruit du travail de quatre expertes : Lucile Peytavin, Lucile Quillet, Hélène Gherbi et Laure Marchal.

Lucile Peytavin

Historikerin mit Schwerpunkt Frauenrechte

Autorin von Le coût de la virilité (Die Kosten der Männlichkeit ), erschienen im Verlag Anne Carrière, und Psytel-Expertin.

Lucile Quillet

Expertin für Frauenarbeit

Autorin des Essays Le Prix à payer, ce que le couple hétéro coûte aux femmes (Der Preis, den man zahlen muss, was die heterosexuelle Partnerschaft Frauen kostet ), erschienen im Verlag Les Liens qui Libérer.

Hélène Gherbi

Gründerin von FEMCA, Rednerin

Autorin von Entwickeln Sie Ihre Superkräfte
Finanzen
im Verlag Hachette.

Laure Marchal

journaliste et consultante éditoriale

Reporter chez ViveS, co-autrice d’un podcast sur le handicap et la résilience.

Die Kosten der Justiz für Gewaltopfer

In einem ersten Papier versuchen sie, die Kosten der Justiz für die Opfer von Gewalt zu schätzen. Fünf Jahre nach #MeToo räumt dieser Vermerk mit den tödlichen Vorurteilen auf, die glauben lassen, dass Opfer sexueller Gewalt hohe Geldsummen erhalten, wenn ihr Rechtsweg im Gegenteil erhebliche finanzielle und psychologische Kosten verursacht.

Wirtschaftliche Abhängigkeit von Frauen - eine Staatsaffäre?

Ein zweites Papier, das Anfang 2023 veröffentlicht wurde, befasst sich mit dem Steuer- und Sozialleistungssystem und der Art und Weise, wie dieses das wirtschaftliche Ungleichgewicht zwischen Männern und Frauen aufrechterhält.

An einem Rundtischgespräch im Crédit Municipal de Paris anlässlich der Einführung der Note nahmen Lucile Quillet und Lucile Peytavin, die Autorinnen der Note, sowie Marie-Pierre Rixain, Abgeordnete, Anna Matteoli, Direktorin des Centre d'Information sur les Droits des Femmes et des Familles (CIDFF) du Bas Rhin, teil, Nadia Chekkouri, stellvertretende Direktorin der Abteilung für Inklusion und Finanzkultur des Crédit Municipal de Paris und Anne-Cécile Mailfert, Präsidentin der Fondation des Femmes, zum Thema "Die wirtschaftliche Abhängigkeit von Frauen, eine Staatsaffäre? ".

Die Kosten, Mutter zu sein

Der dritte Bericht befasst sich mit den Kosten der Mutterschaft. Die Beobachtungsstelle kommt darin zu dem eindeutigen Ergebnis, dass Elternschaft das Risiko der Prekarisierung von Frauen erhöht. Berufliche Diskriminierung, Arbeitszeitverkürzung, Einkommensverlust und unsichtbare Kosten, psychische und physische Auswirkungen, explosionsartige Zunahme der Hausarbeit.

Die Kosten einer Scheidung

Der vierte Vermerk befasst sich mit den Kosten der Trennung für Frauen. Hélène Gherbi und Lucile Peytavin beschreiben die zahlreichen Mechanismen, die zu einer wirtschaftlichen Schwächung von Frauen während und nach der Ehe führen. Sie zeigen alarmierende Zahlen auf, darunter die Tatsache, dass 20 % der Frauen und sogar 34 % der Frauen mit Kindern bei der Scheidung in die Armut abrutschen.

Le coût d’être aidante

La cinquième note s’intéresse aux femmes aidantes et au risque de précarisation auquel elles sont exposées. Laure Marchal y interroge la question du travail gratuit des femmes et les conséquences économiques des stéréotypes de genre. La note alerte aussi sur la faiblesse des solutions existantes pour les femmes aidantes face au défi réel du vieillissement de la population.